Der Wald Imker Verein Schwand wünscht allen ein gesundes und glückliches Jahr 2021.
Wir hoffen, dass die Corona Pandemie es zulässt, unsere Kurse und andere Vorhaben dieses Jahr durchführen zu lassen.
Online Präsenz des Waldimkerverein Schwand e.V.
Der Wald Imker Verein Schwand wünscht allen ein gesundes und glückliches Jahr 2021.
Wir hoffen, dass die Corona Pandemie es zulässt, unsere Kurse und andere Vorhaben dieses Jahr durchführen zu lassen.
Die Corona-Pandemie hat die im Frühjahr 2020 angesetzten Imkerkurse vollständig ausgebremst. Die Kurse mussten gemäß behördlicher Anordnung abgebrochen werden.
Der Vorstand des Waldimkervereins Schwand e.V. möchte für alle in 2020 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese Kurse unter Leitung seiner ausgebildeten Bienenfachwarte neu auflegen.
Es handelt sich um folgende Kurse:
Imker-Grundkurs (für Neueinsteiger in die Imkerei)
Honiglehrgang (für fortgeschrittene Imker mit Bienenhaltung)
Alle angemeldeten Teilnehmer aus 2020 werden, sobald wieder die Möglichkeit besteht, zu den neu aufgelegten Kursen eingeladen.
Der in 2020 abgehaltenen Kurs:
Königinvermehrung mit der MINI-Plus-Beute
wird ebenfalls für das Frühjahr 2021 nochmals eingeplant, da 2020 wegen Überbuchung Teilnahmewünsche abgesagt werden mussten. Hierfür gilt jedoch der gleiche Vorbehalt wie oben genannt.
Geplante Termine: März/ April 2021
Kursleitung Heinz Bauer, weitere Informationen:
Heinz Bauer heinz.m.bauer[at]t-online.de
Unser beliebter Imkerstammtisch muss wegen der derzeit gültigen Corona Regelungen, zu unser aller Schutz, abgesagt werden.
Der Arbeitseinsatz am Samstag, 24.10.2020 – 09:00 Uhr bleibt bestehen. Der Einsatz findet hauptsächlich im Freien auf unserem großzügigen Vereinsgelände statt.
Werte Mitglieder, wir treffen uns am Samstag, 24.10.2020 um 09:00 Uhr zum Arbeitsdienst am Vereinsgelände. Ziel ist es das Vereinsheim Winterfest zu machen. Am Gelände kann die eine oder andere Hecke etwas Schnitt vertragen.
Danke für euer Mitwirken.
Wir bitten die Corona Regeln zu beachten.
Eine kleine Runde der Imker war am Donnerstag, 24.09.2020 zum Stammtisch im Vereinsheim. Natürlich unter Beachtung der Abstandsregeln.
Themen waren natürlich die Pandemie und wie es den Verein betrifft.
Die Jungimkerkurse mussten teilweise wegen der Pandemie verschoben werden.
Unser Plan, den im März abgebrochenen Kurs im November neu anlaufen zu lassen, kann leider nicht durchgeführt werden. Unser nächstes Ziel ist es, vorausgesetzt die Pandemie lässt es zu, die Jungimkerkurse wie gewohnt im März 2021 wieder anzubieten. Das Kursprogramm wird hier veröffentlicht.
Im Oktober ist ein Arbeitseinsatz geplant. Genaues Datum wird noch bekannt gegeben.
Der Thomasmarkt in Schwanstetten wurde abgesagt uns somit auch unser bekannter und beliebter Stand mit Imkereiprodukten.
Leider muss auch unser Jahresabschlussessen der Vereinsmitglieder ausfallen.
Bleiben Sie gesund.
Am Donnerstag, 16.07.2020 – 19:00 Uhr gibt es einen vorgezogenen Stammtisch in unserem Bienenheim.
Die bestellten Varroagegenmittel werden an diesem Stammtisch ausgegeben.
Die Corona Abstandsregeln und Maskenpflicht sind unbedingt zu beachten. Sofern es das Wetter zulässt, werden wir im Freien bleiben.
Wir freuen uns auf interessante Gespräche.
Der Imker Verein Schwand verkauft seine Vereinsvölker. Die Völker sind im Zandermaß einräumig gehalten. Der Preis von 120 € bis 150 € richtet sich nach der Volksstärke.
Ihre Anfragen richten Sie bitte an :
Heinz Bauer heinz.m.bauer@t-online.de
Die Erfahrung zeigt, dass zur Bienenhaltung ein solides Grundwissen erforderlich ist, um Probleme und Fehlinvestitionen in Beuten, Bienen und Ausrüstung zu vermeiden und den Umgang mit den Bienen zu erlernen. Seit Jahren sind die Fachwarte unseres Imkervereines deshalb in der Ausbildung und Weiterbildung von Neuimkern bzw. von Imkern, die ihr Wissen bezüglich Haltung und Zucht der Honigbiene erweitern wollen, tätig.
Das Kursangebot umfasst folgende Themenbereich:
Grundkurse für Neueinsteiger in die Bienenhaltung
Es wird bei diesem Kurs die Möglichkeit geboten, nur den theoretischen Teil zu absolvieren oder auch im Anschluss an diese Grundausbildung in die Praxis der Bienenhaltung am Bienenstand einzusteigen (vier Praxistage, meist Samstag`s vormittags/ Termine wetterabhängig).
Diese praktische Ausbildung erfolgt in Form eines Probeimkerns, bei dem jeder Teilnehmerin bzw. jedem Teilnehmer ein Bienenvolk leihweise zur Verfügung gestellt wird, das unter Anleitung der Ausbilder selbst durchs Bienenjahr geführt wird. Zum Start in die eigene Bienenhaltung kann in der 2. Jahreshälfte dieses Volk dann jeweils käuflich übernommen werden. Die Betreuung in der Praxis-Probeimkerei läuft insgesamt über zwei Ausbildungsjahre.
Honiglehrgang mit Zertifikat des Deutschen Imkerbundes
Dieser Kurs wendet sich speziell an Hobbyimker, die den von ihren Bienen produzierten Honig in Verkehr (verkaufen, verschenken) bringen möchten. Hierbei ist für die Erzeugung des Lebensmittels Honig nicht nur ein gründliches Fachwissen zur Schleuderung, Pflege und Lagerung erforderlich. Gesetzliche Vorgaben und Verordnungen sind zu beachten und Hygienevorschriften einzuhalten.
Eigene Nachzucht von Bienenköniginnen
Gerade für den Klein- und Hobbyimker ist die eigene, kontrollierte Vermehrung von guten Bienenköniginnen schon aus Kostengründen empfehlenswert. Diese Jungköniginnen dienen vor allem zum Aufbau neuer Bienenvölker bzw. zum Ersetzen von verloren gegangenen Königinnen in den gehaltenen Völkern.
In diesem Jahr hat leider die Corona-Pandemie zum Abbruch des bereits am 4. März 2020 gestarteten Grundkurses für Neu-Imker geführt. Dieser Kurs war komplett ausgebucht. Wir werden deshalb für alle bereits gemeldeten Teilnehmerinnen/ Teilnehmer diesen Kurs neu beginnen und hoffen, dass dies eventuell im November 2020 möglich sein wird!
Sobald Termine für unser Kursangebot feststehen, werden wir dies an dieser Stelle wieder bekanntgeben.
Die Situation um die Corona-Pandemie hat sich noch verstärkt, so dass wir nun sämtliche geplanten Imkerei-Kurse absagen müssen. Dies betrifft (wie bereits mitgeteilt):
– Neuimkerausbildung am 25.03.2020
– Honiglehrgang am 04.04.2020
Ein kleines Trostpflaster für alle Kursteilnehmer/innen – wir werden die gesamten Kurstage noch einmal neu ansetzen, d.h. auch die bereits absolvierten Neuimkerkurse
( 4 Kursabende) und den geplanten Honiglehrgang, werden wir noch einmal neu anlaufen lassen, sobald es die Situation erlaubt.
Imker – Hotline!
Da derzeit kaum persönlicher Kontakt zu empfehlen ist, bieten wir an, bei Problemen mit Ihren Bienenvölkern oder Fragen zur Imkerei Auskünfte per Email zu geben:
Email: heinz.m.bauer@t-online.de
Frage: Dürfen Imker die Versorgung ihrer Bienen wahrnehmen ?
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 20.03.2020, Az. Z6a-G8000-2020/122-98
Auszug:
Allgemeinverfügung
4. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt.
5. Triftige Gründe sind insbesondere:
h) Handlungen zur Versorgung von Tieren.